Der Welt als Kriegsschauplatz der 1990er Jahre in Erinnerung, zeigt sich die heutige Hauptstadt Bosniens mit seinen 440.000 Einwohnern von ihrer einzigartigen Seite.

Sarajevo

Enge Steingassen

Dichte Wohnblöcke

Stadtbild

Panoramablick auf Sarajevo
Ein friedlicher Melting Pot aus zusammen lebenden Bosniaken, Serben und Kroaten zeigt, dass das Kriegstrauma und nationalistische Bewegungen weitestgehend aufgeräumt wurde.

Christentum & Islam: Nahe Nachbarn

Kirchen und Moscheen

muslimischer Friedhof

Bosniakischer Friedhof
Bascarsija (Haupt-Basar) ist das Wahrzeichen der Stadt.

Bascarsija

Bascarsija


Türkischer Kaffee

Türkischer Kaffee
Dieser Turm erinnert an die Olympischen Spiele von Sarajevo 1986.

Sarajevo 1986
Unterschiedlichste Sakralbauten wie die Ali Pascha– oder die Kaiser-Moschee, die römisch-katholische und die orthodoxe Kathedrale offenbaren die kulturelle Vielfalt in der Hauptstadt.



Sarajevo verfügt über den zweitgrößten und vielleicht den modernsten Parlamentssaal Europas – für eines der kleinsten Länder Europas.

Parlament Sarajevo

Bosnien-Herzegowina hat 14 Rechtssysteme, 13 Verfassungen, 13 Premierminister, 160 Minister und 760 Parlamentarier. Ja, richtig gelesen…
Zwei Drittel des gesamten erwirtschafteten Geldes fließen in schwerfällige Verwaltungsinstitutionen. Das Hauptproblem ist die inkompatible Verfassung, die beim Friedensvertrag von Dayton im Dezember 1995 von den drei Kriegsparteien unterzeichnet wurde.

Parlament Sarajevo
Kulinarische Leckerbissen wie Cevapcici, Baklava oder Halva werden im Zentrum Sarajevos in allen möglichen Variationen feilgeboten.

Süßes in Sarajevo
Alltagsszenen…



Ein Muss in Sarajevo: Cevapcici.

Cevapcici

Cevapcici aus Kalbs- und Rindfleisch
Weitere Stadtbilder:

Sarajevo

Gazi Husrev-Beg's Museum

Grün

Sarajevo im Regen

29/07/2025
26/10/2020
04/04/2013